Was möchten Sie finden?
< Alle Themen
Drucken

Nachhaltige Geldanlagen

Wie man mit Investments die Umwelt schützt

Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern eine dringende Notwendigkeit unserer Zeit. Viele von uns achten bereits darauf, ihren Alltag umweltbewusster zu gestalten, sei es durch das Reduzieren von Plastik, den Umstieg auf erneuerbare Energien oder den bewussten Konsum von Lebensmitteln. Doch wie sieht es mit unserem Geld aus? Wussten Sie, dass auch Ihre Geldanlagen eine enorme Auswirkung auf die Umwelt haben können?

Hinweis: In Deutschland wuchs das Volumen nachhaltiger Investments von 2018 bis 2022 um 15% auf 578,1 Mrd. Euro.

Nachhaltige Geldanlagen

Traditionelle Investments wie Aktien oder Anleihen sind oft in Unternehmen investiert, die nicht unbedingt umweltfreundlich oder sozial verantwortlich handeln. Ob es sich um Firmen handelt, die in fossile Brennstoffe investieren, umweltschädliche Praktiken anwenden oder schlechte Arbeitsbedingungen fördern – die Wahl unserer Geldanlage beeinflusst, welche Unternehmen wir unterstützen. Hier kommen nachhaltige Geldanlagen ins Spiel. Sie ermöglichen es, unser Geld in Unternehmen und Projekte zu investieren, die sich positiv auf Umwelt und Gesellschaft auswirken. Es geht darum, Rendite und Werte miteinander zu verbinden. Aber wie funktioniert das konkret? Schauen wir uns einige der gängigsten nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten an.

Grüne Anleihen, auch „Green Bonds“ genannt, sind eine der beliebtesten Formen nachhaltiger Geldanlagen. Diese Anleihen werden von Unternehmen, Staaten oder Institutionen herausgegeben, um Projekte zu finanzieren, die positive Umweltvorteile haben. Dazu gehören beispielsweise der Bau von Windparks, Solaranlagen oder die Entwicklung von Technologien zur Reduzierung von Treibhausgasen.

Ein Vorteil von grünen Anleihen ist, dass sie oft die gleiche Sicherheit und Liquidität bieten wie traditionelle Anleihen, dabei aber die Gewissheit, dass Ihr Geld in nachhaltige Projekte fließt. Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, direkt in die Förderung erneuerbarer Energien oder den Klimaschutz zu investieren, könnten grüne Anleihen genau das Richtige für Sie sein.

Nachhaltige Geldanlagen

ESG steht für „Environmental, Social, and Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. ESG-Fonds sind Investmentfonds, die Unternehmen auswählen, die nach diesen Kriterien positiv bewertet werden. Es geht nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung. Ein ESG-Fonds könnte zum Beispiel in ein Unternehmen investieren, das faire Arbeitsbedingungen schafft, hohe Umweltstandards einhält und transparente Geschäftsprozesse verfolgt.

Der große Vorteil von ESG-Fonds ist ihre Diversität. Sie ermöglichen es Anlegern, breit gestreut in viele verschiedene Branchen und Unternehmen zu investieren, die sich durch nachhaltige Praktiken auszeichnen. Dadurch wird das Risiko gestreut, und gleichzeitig kann man guten Gewissens investieren. Studien zeigen zudem, dass ESG-Investments langfristig genauso wettbewerbsfähig sind wie traditionelle Anlagen – oft sogar besser, weil sie auf langfristige Risiken wie Umweltverschmutzung oder Reputationsschäden vorbereitet sind.

Wer sein Geld wirklich nachhaltig verwalten möchte, sollte auch die Wahl der Bank überdenken. Ethische Banken, wie zum Beispiel die GLS Bank oder die Triodos Bank, legen großen Wert darauf, Kundengelder in nachhaltige Projekte zu investieren. Sie bieten klassische Bankdienstleistungen wie Girokonten, Sparpläne und Kredite an, doch im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Banken fließt das Geld ausschließlich in nachhaltige Bereiche wie erneuerbare Energien, ökologischen Landbau oder soziale Wohnungsbauprojekte.

Diese Banken bieten oft transparente Einblicke, wohin das Geld ihrer Kunden fließt. Sie schließen Investments in Branchen wie Rüstung, Atomkraft oder fossile Energien kategorisch aus. Für Anleger bedeutet das: Sie können sicher sein, dass ihr Geld dort wirkt, wo es gebraucht wird und nicht in umstrittene Geschäfte fließt.

Bevor Sie in nachhaltige Geldanlagen einsteigen, ist es wichtig, sich klar zu werden, welche Werte Ihnen am Herzen liegen. Möchten Sie den Klimaschutz fördern? Legen Sie Wert auf soziale Gerechtigkeit? Oder ist Ihnen eine transparente Unternehmensführung wichtig? Je nach Ihren Prioritäten können Sie dann die passenden Investitionsmöglichkeiten auswählen. Ein Gespräch mit einem Finanzberater, der sich auf nachhaltige Investments spezialisiert hat, kann ebenfalls hilfreich sein.

Es gibt zudem zahlreiche Online-Plattformen, die sich auf nachhaltige Investitionen spezialisiert haben und Ihnen dabei helfen können, die richtigen Produkte zu finden. Plattformen wie „Ethisch investieren“ oder „Good Money Guide“ bieten beispielsweise eine gute Übersicht über grüne Fonds, Anleihen und ethische Banken.

Nachhaltige Geldanlagen bieten eine hervorragende Möglichkeit, Rendite und Verantwortung miteinander zu verbinden. Sie ermöglichen es Ihnen, Ihr Geld gezielt in Unternehmen und Projekte zu investieren, die positive Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft haben. Ob grüne Anleihen, ESG-Fonds oder ethische Banken – die Auswahl an nachhaltigen Investmentmöglichkeiten wächst stetig und bietet für jeden Anleger passende Optionen.

Indem Sie Ihr Geld nachhaltig investieren, tragen Sie nicht nur zu Ihrer eigenen finanziellen Zukunft bei, sondern auch zu einer lebenswerten und gesunden Umwelt für zukünftige Generationen. So wird Ihr Investment nicht nur zum finanziellen Gewinn, sondern auch zum Gewinn für unseren Planeten.


Quellen:

https://klimavest.de/de/wissen/ratgeber/nachhaltige-geldanlage

https://www.squarevest.ag/blog/esg-fonds

https://green-lifestyle-magazin.de/ethische-banken

https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/nachhaltige-geldanlage

Inhaltsverzeichnis